Eingabehilfen öffnen

Adres

ul. Podgórna 62/U1

70-205 Szczecin

NIP

852-23-27-365

Numer telefonu

+48 91 486 07 38

LOGO SGPEP

Einladung zum Seminar „Biodiversität – warum sie wichtig ist und wie wir sie schützen können“

Sehr geehrte Damen und Herren

das Informations- und Beratungsnetzwerk lädt Sie zu einem Seminar zum Thema „Biodiversität – warum sie wichtig ist und wie wir sie schützen können“ ein.

Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist derzeit eine der größten Bedrohungen für das Leben auf der Erde. Um die biologische Vielfalt zu schützen, müssen die Ursachen für ihren Rückgang oder ihr Verschwinden vorhergesagt, verhindert und bekämpft werden.

Die Erhaltung der biologischen Vielfalt gewährleistet beispielsweise saubere Luft und sauberes Wasser, hochwertige Böden und die Bestäubung von Nutzpflanzen. Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat schwerwiegende Folgen für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die menschliche Gesundheit.

Das Seminar wird Gelegenheit bieten, unser Wissen über die biologische Vielfalt zu erweitern, aber auch deutsch-polnische Kontakte zu knüpfen.

Die Veranstaltung findet am 13.05.2025 im Gebäude des Westpommerschen Woiwodschaftsamtes statt. Für Interessierte wird eine Führung durch das Gebäude angeboten. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Die gesamte Veranstaltung wird simultan übersetzt.

Anmeldungen können bis zum 07.05.2025 über das Online-Anmeldeformular vorgenommen werden.

Die Teilnahme an dem Seminar ist kostenlos. Die Veranstaltung wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VIA Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen 2021-2027 kofinanziert.

Programm des Seminars

9:00 – 9:55 – Registrierung

10:00 – Eröffnung des Seminars durch Agnieszka Wancerz, Stellvertretende Direktorin der Przelewice Gärten – Westpommersches Zentrum für Ländliche Kultur und Umwelterziehung

10:10 – 10:50 – Biodiversität um uns herum – was sollten wir darüber wissen?

Michał Borysiak, Gartenbaulehrer, Polnischer Verband der Kleingärtner, Bezirk Stettin

10:55 – 11:35 – Auswirkungen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auf die biologische Vielfalt, Prof. Agata Markowska-Szczupak, Westpommersche Technische Universität, Szczecin

11:40 – 12:20 – Waldsaumgarten und Streuobstwiese: Gärtnern auf verschiedenen Ebenen Sebastian Weiland, Kunst und Natur e.V

12:20 – 12:50 – Mittagspause

12:50 – 13:30 – Kleine Wälder mit großem Effekt – was sind Mikrowälder (TinyForests) Andreas Portugal, Katapult Verlag

13:35 – 14:00 – Vorstellung der Fördermöglichkeiten für deutsch-polnische Projekte im Rahmen des Interreg VIA Kleinprojektefonds

14:00 – 15:30 – Führung durch das Gebäude des Westpommerschen Woiwodschaftsamtes (für diejenigen, die sich vorher für eine Führung angemeldet haben)

Zapisz się do Newslettera

Oświadczam, że wyrażam zgodę na otrzymywanie Newslettera Funduszu Małych Projektów Interreg VI A i proszę o jego przesłanie. Jestem świadomy, że w każdej chwili mogę zrezygnować z subskrypcji Newslettera.