

Weitere „kleine Projekte“ genehmigt
Am 26.10.2023 fand in Szczecin die vierte Sitzung der Euroregionalen Lenkungskommission der Kleinprojektfonds Interreg VI A für das Spezifische Ziel 4.6 „Kultur und nachhaltiger Tourismus“

Weitere KPF-Projekte genehmigt!
Am 25.09.2023 fand in Löcknitz die dritte Sitzung der Euroregionalen Lenkungskommission der Kleinprojektfonds Interreg VI A für das Spezifische Ziel 4.6 „Kultur und nachhaltiger Tourismus“

Erste Projekte aus dem Interreg VIA Kleinprojektefonds genehmigt
Am 30.08.2023 fand in Szczecin die zweite Sitzung des Euroregionale Lenkungskommission der Interreg VI A Kleinprojektfonds für das Spezifische Ziel 4.6 „Kultur und nachhaltiger Tourismus“

Änderungen der Leitlinien für den Fonds für Kleinprojekte
Die Änderungen sind auf die Empfehlungen der Europäischen Kommission zurückzuführen, die die Programminstitutionen über eine neue Interpretation bezüglich der Förderfähigkeit von Sachleistungen in Form von

Eröffnung des Calls für Interreg VI A Kleinprojektefonds
Der Verein der Polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania eröffnet am 02.08.2023 einen Call für Projekte, die durch den Kleinprojektfonds Interreg VI A im Rahmen des

Sitzung des Euroregionalen Lenkungskommission des KPF INTERREG VI A
Am 11.07.2023 fand in Löcknitz die konstituierende Sitzung des Euroregionalen Lenkungskommission der Interreg VI A KPF für die KPF-Projekte in CS 4.6 „Kultur und nachhaltiger
Abrechnung
Finde deinen Projektpartner
Interreg VI A Kleinprojektfonds im Hinblick auf die Jahre 2021-2027
INT0200005 SPF CS 4.6 Kleinprojektfonds Interreg VI A – Kultur und nachhaltiger Tourismus
Begünstigter: Verband der polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania
Spezifisches Ziel: P3 4.6 Kultur und nachhaltiger Tourismus
Kofinanzierung: 7.837.688,99 EUR
Durchführungsfrist: 1.01.2023 – 31.12.2028
Im aktuellen Interreg VI A Programm Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen 2021-2027 wird der KPF im Rahmen von zwei spezifischen Zielen umgesetzt.
Der Verein der Polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania wird für die Umsetzung des KPF im Rahmen des spezifischen Ziels 4.6 „Stärkung der Rolle der Kultur und des nachhaltigen Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung, die soziale Eingliederung und die soziale Innovation“ sowohl für polnische als auch für deutsche Begünstigte im Fördergebiet verantwortlich sein.
Im Gegensatz dazu wird die Kommunalgemeinschaft Pomerania e.V. für die Umsetzung des KPF im Rahmen des spezifischen Interreg-Ziels 6.3 „Stärkung des Vertrauens“ sowohl für deutsche als auch für polnische Begünstigte verantwortlich sein.
Welche Projekte können im Rahmen des spezifischen Ziels 4.6 durchgeführt werden?
Ziel dieser Priorität ist es, sowohl die wirtschaftliche Entwicklung als auch die soziale Teilhabe und Innovation im Programmgebiet zu stärken. Dies soll erreicht werden, indem das kulturelle und touristische Angebot besser vernetzt und weiterentwickelt wird und der grenzüberschreitende Zugang zu diesem Angebot für Bewohner und Besucher des Programmgebiets erleichtert wird. Zu diesem Ziel gehört auch die Intensivierung der Zusammenarbeit in den Bereichen Kunst und Kultur und die Stärkung des Bewusstseins für die gemeinsame Kultur und Geschichte.
Es ist unter anderem geplant, die folgenden Arten von grenzüberschreitenden Aktivitäten zu unterstützen:
Entwicklung und Vermarktung von grenzüberschreitenden nachhaltigen Tourismusangeboten und -produkten, einschließlich der Organisation und Durchführung von grenzüberschreitenden öffentlichen Veranstaltungen zur allgemeinen Förderung des grenzüberschreitenden Tourismus- und Kulturangebots,
Entwicklung gemeinsamer innovativer digitaler Lösungen im Zusammenhang mit Tourismus und Kultur, Vernetzung von Tourismusorganisationen und lokalen Initiativen zur Unterstützung von grenzüberschreitendem Kultur und Tourismus (einschließlich der Entwicklung und Verknüpfung digitaler Plattformen) und grenzüberschreitender Austausch von Branchenwissen und Kompetenzen.
Kontakt - Kleinprojektfonds-Team
Magdalena Świst – Teamleiterin
magdalena.swist@pomerania.org.pl
+48 91 486 08 23
Aleksandra Warska –
Stellvertretende Leiterin
aleksandra.warska@pomerania.org.pl
+48 91 486 29 10
Magda Grodzińska – Mitek
magda.grodzinska-mitek@pomerania.org.pl
+48 91 881 17 20
Małgorzata Jeż
malgorzata.jez@pomerania.org.pl
+48 91 886 91 75
Marta Podbielska – Balik
marta.podbielska-balik@pomerania.org.pl
+48 91 434 78 38
Julia Leśniewska
julia.lesniewska@pomerania.org.pl
+48 91 35 99 113
Katarzyna Wnuk
katarzyna.wnuk@pomerania.org.pl
+48 91 35 99 111
Monika Działoszewska-Gizicka
m.dzialoszewska-gizicka@pomerania.org.pl
+48 91 434 78 38
Im Hinblick auf die Entwicklung und Vermarktung von grenzüberschreitenden nachhaltigen Tourismus- und Kulturangeboten und -produkten werden Projekte unterstützt, die unter anderem auf Folgendes abzielen:
die Zahl der grenzüberschreitenden Angebote zu erhöhen, sie grenzüberschreitend zugänglich zu machen und die Mehrsprachigkeit der unterstützten Angebote zu gewährleisten,
Vermittlung der Kultur und Geschichte eines Nachbarlandes an eine breitere Öffentlichkeit, z. B. durch gemeinsame Ausstellungen oder andere außerschulische Informationsangebote,
Unterstützung grenzüberschreitender Angebote und Produkte im Gesundheitstourismus,
Steigerung der Attraktivität des Programmgebiets in der Wahrnehmung von Einwohnern und Besuchern durch die Organisation und Durchführung von grenzüberschreitenden öffentlichen Veranstaltungen, die zur Entwicklung des grenzüberschreitenden Tourismus und des gemeinsamen kulturellen Erbes beitragen.
Im Hinblick auf die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen im Rahmen von grenzüberschreitenden Kultur- und Tourismusangeboten werden Projekte unterstützt, die:
die Suche und Buchung von grenzüberschreitenden touristischen oder kulturellen Angeboten zu erleichtern,
den Erlebnischarakter des Kultur- und Naturerbes zu verbessern, beispielsweise durch zweisprachige oder mehrsprachige Anwendungen wie Reiseführer, Museumsführer oder digitale Karten.
Insbesondere sollen regionaltypische Produkte und lokale Tourismusanbieter, die Zugänglichkeit von grenzüberschreitenden Angeboten sowie grenzüberschreitende Angebote für ältere und behinderte Menschen unterstützt werden. Öffentliche Veranstaltungen zur Förderung grenzüberschreitender touristischer und kultureller Angebote werden unter Berücksichtigung ihrer finanziellen Nachhaltigkeit unterstützt.
Finanzierung
Kleine Projekte können in den Bereichen 4.6 „Kultur, nachhaltiger Tourismus“ und 6.3 „Begegnungen, Vertrauensbildung“ gefördert werden.
Die maximale Förderquote für ein kleines Projekt beträgt 80 %. Der Zuschuss aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) beläuft sich auf maximal 50 000 Euro pro Projekt. Die Gesamtausgaben für das Projekt dürfen 100 000 EUR nicht überschreiten.
Die förderfähigen Projektausgaben werden nach der gewählten Budgetierungsmethode bestimmt. Es werden vereinfachte Kostenoptionen eingeführt, d. h. Pauschalsätze für bestimmte Kostengruppen und Pauschalbeträge.
Einzelheiten werden in den Richtlinien für Begünstigte des KPF beschrieben.
Wir arbeiten derzeit an diesen Dokumenten. Wir werden Sie über den weiteren Stand der Arbeiten, sowie über Informationsveranstaltungen und Schulungen informieren.

Präsentationen
PDF | 2 071 KB | 10 lipca 2023